Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Optionales Lösch-Kennwort:
Zinsrechnung unterjährig linear oder exponentiell?
Der Zinsrechner erlaubt bei nicht-ganzzahliger Jahreslaufzeit die Verzinsung wahlweise
wie bisher unterjährig linear oder nun auch unterjährig exponentiell zu berechnen.
Die Unterscheidung zwischen unterjährig exponentieller und unterjährig linearer Verzinsung
ist nur relevant, wenn beim Zinsrechner als Laufzeit eine nicht-ganze Anzahl von Jahren
eingetragen wird - wie beispielsweise 2,5 Jahre - oder wenn sich bei der Berechnung der
Laufzeit eine solche ergibt.
In der banküblichen Praxis für die Verzinsung von Spareinlagen wird für Jahresbruchteile
in der Regel immer linear verzinst. Dies bedeutet beispielsweise, wenn die
Kapitalanlage bei konstantem Zinssatz nur für ein halbes
Kalenderjahr verzinst wird, dass die hierfür gezahlten
Zinsen auch genau der Hälfte der Zinsen entsprechen,
die für das gesamte Kalenderjahr gezahlt
würden.
Daher wendet der Zinsrechner das Verfahren der linearen Verzinsung im unterjährigen Bereich
auch genauso an. Dies wird auch weiterhin die Voreinstellung bleiben.
Als Ergänzung bietet der Zinsrechner nun auch die unterjährig exponentielle
Verzinsung als Variante an. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass auch
im unterjährigen Bereich die Zinseszinsformel angewandt wird.
Die durchgängige Anwendung der Zinsrechnung mit Zinseszins
auch im unterjährigen Bereich ist etwas einfacher zu handhaben als die
gemischte Verzinsung,
so dass dieses Verfahren gerne für Überschlagsrechnungen und in der Schulmathematik
angewandt wird, auch wenn es in der banküblichen Praxis meist nicht zutrifft.
Bei Zeitabschnitten von weniger als einer Jahreszinsperiode führt dies jedoch dazu,
dass das Kapital langsamer wächst, als bei linearer Verzinsung.
Das errechnete Endkapital ist daher bei unterjährig exponentieller Verzinsung etwas geringer als
bei der üblichen unterjährig linearen Verzinsung.
Der Zinsrechner berechnet wahlweise Endkapital, Laufzeit, Zinssatz oder Anfangskapital für Einmalanlagen – wahlweise mit oder ohne Zinseszins, und mit unterjähriger Verzinsung wahlweise linear oder exponentiell.