Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Optionales Lösch-Kennwort:
Leasingberechnung mit nominalem oder effektivem Zinssatz
Der Leasingrechner wurde um die wahlweise Angabe
des nominalen oder effektiven Jahreszinssatzes erweitert.
Leasing ist besonders bei Fahrzeugen beliebt. Aber auch für viele andere Wirtschaftgüter, wie Produktionsmaschinen oder
Bürogeräte, werden Leasingverträge angeboten. Der Leasinggeber überlässt dabei das Leasinggut dem Leasingnehmer zur Nutzung
und erhält dafür im Gegenzug ein entsprechendes Leasingentgelt, das meist als monatliche Leasingrate entrichtet wird.
Die Leasingberechnung kann sich für den Leasinggeber mitunter recht kompliziert gestalten, da eine Vielzahl von
Kostenpositionen berücksichtigt werden müssen.
Der Leasingnehmer hingegen kann aufgrund vereinbarter fester Leasingraten gut rechnen. Analog zu einem Annuitätendarlehen
kann dabei der Leasingberechnung ein nominaler oder effektiver Zinssatz zu Grunde gelegt werden, der angibt um wieviel
die zu entrichtenden Leasingraten über den angenommenen Wertverlust des Leasinggegenstands hinausgehen.
Würde das Leasinggut statt des Leasings käuflich erworben und über einen Kredit finanziert werden, würden neben
der Tilgungsleistung auch Kreditzinsen anfallen. Da im Zusammenhang mit Krediten zwischen nominalem und effektivem Zinssatz
unterschieden wird, bieten wir dies nun auch bei der Leasingberechnung mit dem Leasingrechner an.
Dies bedeutet, dass bei jeder Leasingberechnung automatisch immer auch der rechnerische nominale wie auch der
effektive Jahreszinssatz nach der internen Zinsfußmethode (engl. Internal Rate of Return, IRR) berechnet bzw.
als Wertvorgabe akzeptiert wird.
Der nominale Zinssatz wird im Zusammenhang mit Darlehen auch als gebundener Sollzinssatz bezeichnet.
Der Unterschied zwischen nominalem und effektivem Zinssatz kommt im übrigen nur bei unterjährigen – wie beispielsweise monatlichen – Leasingraten zum Tragen, wobei der Effektivzins aufgrund der zugrunde liegenden Berechnungsverfahren
über dem Nominalzins liegt. Bei in der Praxis eher unüblichen jährlichen Zahlungen sind beide Zinssätze
hingegen identisch.
Der Leasingrechner berechnet die Leasingrate und ist universell einsetzbar für Auto-Leasing und andere Leasinggüter. Darüber hinaus kann u.a. auch Zinssatz, Laufzeit oder Restwert ermittelt werden.