Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Optionales Lösch-Kennwort:
Elterngeld berechnen
Der Elterngeld-Rechner ermittelt das monatliche Elterngeld als Entgeltersatz.
Mit dem Elterngeld werden in Deutschland Familien nach der Geburt eines Kindes finanziell
unterstützt. Das Elterngeld wird maximal für 14 Monate in der Zeit unmittelbar nach der Geburt
bezahlt.
Die Höhe des Elterngelds beträgt mindestens 300 Euro und höchstens 1.800 Euro
und ist abhängig vom durchschnittlichen Nettoeinkommen der letzten zwölf Monate
vor der Geburt.
Maßgeblich für die Berechnung ist jedoch das um ein Zwölftel der Werbungskostenpauschale
reduzierte Nettoeinkommen. Bei einem maßgeblichen Nettoeinkommen im Bereich von
1.240 bis 2.769,23 Euro beträgt der Entgeltersatzanteil 65 Prozent.
Bei niedriegerem Einkommen steigt der prozentuale Ersatzanteil auf 100 Prozent,
während er bei höheren Einkommen aufgrund der Höchstgrenze
rechnerisch sinkt.
Neben dem Elterngeld-Grundbetrag besteht die Möglichkeit von weiteren Zuschlägen.
Hierbei handelt es sich um den Zuschlag für Mehrlingsgeburten sowie
für bereits vorhandene Kinder.
Mit dem Rechner können Sie das Elterngeld leicht berechnen. Hierbei werden aufgrund
Ihres monatlichen Nettoeinkommens und weiterer Angaben das maßgebliche
Nettoeinkommen, der Ersatzanteil sowie Zuschläge und schließlich der resultierende
Gesamtbetrag für das Elterngeld berechnet.
Die gesetzliche Grundlage hierzu findet sich im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz.
Der Elterngeld-Rechner entspricht den gesetzlichen
Neuregelungen für 2011.
Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Eltergeld ist in der Regel,
dass der beantragende Elternteil seinen Wohnsitz in Deutschland hat,
mit seinem Kind im selben Haushalt wohnt und dieses Kind selbst erzieht
und während der Bezugsdauer des Elterngelds keine volle Erwerbstätigkeit ausübt.
Das Elterngeld ist dabei als Entgeltersatz konzipiert, also als Ersatz für ausgefallenes
Einkommen aus Gehalt, Lohn oder sonstigem Arbeitsentgelt.