Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Optionales Lösch-Kennwort:
Kursverlust durch Kursgewinn ausgleichen
An der Börse ist das ständige Auf und Ab der Kurse eher die Regel als die Ausnahme.
Wie Kursanstieg und Kursrückgang prozentual zusammen passen, ermittelt der neue Kursanstieg-Kursrückgang-Rechner.
Verliert Ihre Aktie heute ein Prozent an Kurswert, so ist dies durch einen
entsprechenden Zugewinn am nächsten Tag von ebenfalls etwa einem Prozent schnell wieder ausgeglichen.
Doch Vorsicht: Häufig wird unterschätzt, dass dies bei größeren Kursrutschen nicht mehr so einfach
funktioniert.
Angenommen, der Kurs fällt um 20 Prozent. Somit steht die Aktie also bei 80 Prozent des ursprünglichen
Werts. Wenn der Kurs nun wieder um 20 Prozent steigt, entspricht dies jedoch nur 96 Prozent
in Bezug auf das Ursprungsniveau. Der Kursverlust wird also nicht vollständig kompensiert.
Die Erklärung für diesen Umtand ist darin zu sehen, dass nun von einem niedrigeren Kursniveau
von 80 Prozent ausgegangen wird. Bezogen auf dieses neue Kursniveau müssen die Kurszuwächse somit entsprechend
höher sein, um wieder auf das alte Ursprungsniveau zu gelangen.
Im Falle eines Kursrückgangs von 20 Prozent müsste der Kurs anschließend somit um 25 Prozent
steigen, um den Rückgang zu kompensieren und der Kurs wieder dem Ursprungsniveau entspricht.
Je stärker also der Kurs fällt, umso überprortionaler müsste er anschließend wieder steigen.
Gibt es einen – beim Direktinvestment in Aktien eher theoretischen – Kursverlust von 100 Prozent,
so wäre ein Ausgleich gar nicht mehr möglich, denn wenn kein Wert mehr vorhanden ist, kann dieser auch nicht
mehr prozentual steigen. Hierzu passt der Spruch aus den Börsenweisheiten:
An der Börse kann man 1.000 Prozent gewinnen, aber nur 100 Prozent verlieren.
Bei der Kalkulation des erforderlichen Kursanstiegs, um einen Kursrückgang auszugleichen, hilft dieser
neue Onlinerechner für Anleger von Wertpapieren. Umgekehrt lässt sich auch berechnen, um wieviel Prozent
der Kurs nach einem Anstieg fallen darf, bis wieder das ursprüngliche Kursniveau erreicht ist.
Der Rechner ermittelt wahlweise den nach einem Kursverlust erforderlichen prozentualen Kursgewinn oder nach einem Kursanstieg den erlaubten Verlust bis zum ursprünglichen Kursniveau.