Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Optionales Lösch-Kennwort:
Anleihen-Rechner mit Steuersatz
Der überarbeitete Rechner für Anleihen bzw. Bonds erlaubt nun auch Berechnungen mit
Steuersatz auf Kuponzahlungen und Kursgewinn unter Berücksichtigung eines jährlichen Steuerfreibetrags
sowie Kuponintervalle unter einem Jahr.
Mit dem Anleihen-Rechner berechnen Sie Investments in Anleihen – auch Bonds oder Renten genannt –, wobei
in erster Linie die erzielte Rendite interessant ist. Anleihen erlauben dem Anleger auf zweierlei Weisen
an Erträgen zu partizipieren: Zum einen durch die regelmäßigen Zins- oder Kuponzahlungen, zum anderen durch
einen eventuellen Kursgewinn zwischen An- und Verkaufskurs. Beides geht in die Berechnung der Anleiherendite ein.
Wahlweise ist nun die Berechnung von Anleihen auch mit Berücksichtigung von Steuern möglich.
Dazu kann ebenso wie bei unseren anderen Anlagerechnern neben einem prozentualen Steuersatz
auch ein jährlicher Steuerfreibetrag angegeben werden, bis zu dessen Höhe die Kapitalerträge
auf Jahresbasis steuerfrei sind.
Darüber hinausgehende Erträge aus Kuponzahlungen und einem eventuellen Kursgewinn zwischen Kauf- und
Verkaufskurs der Anleihe werden dann um den Steuersatz gemindert.
Die beim Kauf der Anleihe bezahlten Stückzinsen verrechnet der Anleihen-Rechner mit der ersten Kuponzahlung.
Sollte es zu keiner regulären Kuponzahlung kommen, weil die Anleihe bereits vorher wieder veräußert
wurde, werden die Stückzinsen mit einem eventuellen Kursgewinn verrechnet.
Als weitere Neuerung ist nun auch das Kuponintervall einstellbar. Zwar sind die meisten Anleihen mit
einem Zinskupon mit jährlicher Auszahlung ausgestattet, doch gibt es dennoch einige Exoten, die hiervon
zum Vorteil des Anlegers abweichen. Daher bietet der Anleihen-Rechner nun wahlweise neben der jährlichen
Zinszahlung auch die halbjährliche, vierteljährliche oder monatliche Kuponzahlung an, wobei dann
immer der entsprechende Anteil des jährlichen Gesamtkupons zur Auszahlung kommt.
Wird mehrmals im Jahr ein anteiliger Zinskupon der Anleihe ausbezahlt, also beispielsweise halbjährlich
drei Prozent statt jährlich sechs Prozent, so ergibt sich bei Konstanz aller anderen Größen
eine geringfügig höhere Rendite, da der Anleger einen Teil der Kuponzahlung früher erhält.
Neben der Renditeberechnung erlaubt der Anleihen-Rechner es auch, eine gewünschte Rendite vorzugeben
und wahlweise den erforderlichen Kaufkurs, Verkaufskurs oder den Zinskupon zu berechnen.