Strom sparen LeuchtstoffröhrenLeuchtstoffröhren brauchen wesentlich weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen, sind aber empfindlich gegenüber häufigem Schalten. Anders als bei alten Glühbirnen bietet es sich deshalb an, Leuchtstoffröhren brennen zu lassen, wenn man Raum nur kurz verlässt, auch wenn man das Licht derweil nicht braucht. Eine Leuchtstoffröhre, umgangssprachlich auch Neonröhre genannt, erzielt mit ca. 50 bis 100 Lumen pro Watt eine deutlich höhere Lichtausbeute als eine herkömmliche Glühbirne (ca. 10 bis 14 Lumen pro Watt). Anders ausgedrückt: Sie braucht für die gleiche Leuchtkraft deutlich weniger Watt und ist damit energiesparender als die Glühbirne. Im normalen Betrieb sind Leuchtstoffröhren zudem langlebiger als herkömmliche Glühbirnen und halten auch länger als klassische Energiesparlampen (Kompaktleuchtstoffröhren). Zu häufiges Ein- und Ausschalten führt jedoch zu einer reduzierten Lebensdauer und sollte daher vermieden werden. Leuchtstoffröhren sind deshalb besonders für Räume geeignet, die längere Zeit beleuchtet werden sollen, ohne dabei zu viel Strom zu verbrauchen. Im Wohnbereich können Leuchtstoffröhren zum Beispiel im Flur, in Küche und Bad sowie in Hobbyräumen eingesetzt werden. Sie geben gleichmäßiges Licht ohne Schlagschatten, und eignen sich auch für indirekte Beleuchtung. Moderne Leuchtstoffröhren mit elektronischer Vorschaltung erzeugen in der Regel kein störendes Summen und Flimmern mehr. Je nach Zusammensetzung des enthaltenen Leuchtgases und der Leuchtstoffbeschichtung sind Leuchtstoffröhren in diversen Farben verfügbar, darunter mehrere Weißtöne vom angenehmen Warmweiß über klares Kaltweiß bis hin zum strahlenden Tageslichtweiß. Lesen Sie weiter: Energiesparlampen ONLINE-FINANZRECHNER
ÜBERSICHT
Spartipps für den Haushalt: Stromsparen leicht gemacht Leuchtstoffröhren Geräte ausschalten statt Standby-Betrieb Backofen nicht lange vorheizen Staubsauger bei Nichtgebrauch ausschalten Gefrier- und Kühlschranktüren nur kurz öffnen Kühlschrank-Temperatur optimal einstellen Gefrierschrank: Gefriertemperatur nicht zu tief einstellen Kühlschrank und andere Geräte während des Urlaubs ausschalten Wäschetrocknen mit Sonne und Wind Flachbildschirm statt Röhrenmonitor
|
||||