Strom sparen Gefrier- und Kühlschranktüren nur kurz öffnenKühlschrank und Gefrierschrank gehören zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt; vor allem, weil sie rund um die Uhr laufen. Mit jedem Öffnen der Kühlschranktür dringt warme Luft ein, die dann wieder herunter gekühlt werden muss. Das kostet zusätzlich Strom. Lassen Sie deshalb Gefrier- und Kühlschranktüren nicht länger geöffnet als unbedingt nötig. Auf keinen Fall sollte man längere Zeit unentschlossen vor der offenen Kühlschranktür stehen ("Was könnte ich heute kochen?"), oder die Kühlschranktür schon einmal vorab öffnen und dann nach und nach alle Zutaten fürs Essen, auch aus anderen Schränken, zusammen suchen. Auch wenn das oft in Film und Fernsehen vorgemacht wird – Film- und Serienhelden müssen sich in der Regel keine Gedanken um ihre Stromrechnungen machen. Einfache Abhilfe: Überlegen Sie sich ein Ordnungssystem, sodass Sie Gekühltes und Tiefgekühltes schnell finden und entnehmen bzw. verstauen können, ohne die Kühlschranktür lange offen stehen lassen zu müssen. In Kühlschränken lassen sich dazu die unterschiedlichen Temperaturbereiche gut nutzen: Am kältesten ist das unterste Fach, am wärmsten ist es ganz oben und im Gemüsefach. Speziell bei Gefrierschränken hat längeres Offenstehen einen weiteren Nachteil: Schnelleres Vereisen. Denn durch die geöffnete Tiefkühlschranktür dringt mit der warmen Luft auch Luftfeuchtigkeit ein. Die kondensiert im Gefrierschrank, weil kalte Luft weniger Feuchtigkeit speichert als warme, und es bilden sich die typischen Eisschollen. Diese senken die Effizienz des Gefrierschrankes, der daraufhin stärker kühlen muss, um die gewünschte Tieftemperatur zu halten. Dadurch steigt der Stromverbrauch zusätzlich. Tipp: Bei längerem Verreisen kann es sich rechnen, den Kühlschrank abzuschalten; hier mehr darüber, wie Sie Ihre Wohnung auf den Urlaub vorbereiten können. Lesen Sie weiter: Kühlschrank-Temperatur optimal einstellen ONLINE-FINANZRECHNER
ÜBERSICHT
Spartipps für den Haushalt: Stromsparen leicht gemacht Geräte ausschalten statt Standby-Betrieb Backofen nicht lange vorheizen Staubsauger bei Nichtgebrauch ausschalten Gefrier- und Kühlschranktüren nur kurz öffnen Kühlschrank-Temperatur optimal einstellen Gefrierschrank: Gefriertemperatur nicht zu tief einstellen Kühlschrank und andere Geräte während des Urlaubs ausschalten Wäschetrocknen mit Sonne und Wind Flachbildschirm statt Röhrenmonitor
|
||||