![]() Versicherungen GlasversicherungAngeblich bringen Scherben ja Glück. Wenn die eigenen Fenster zu Bruch gehen, können sie aber teuer werden. Hier hilft eine Glasversicherung. Die Glasversicherung versichert fest eingesetzte Glasscheiben am und im Gebäude. Am Gebäude betrifft das meist Fenster und Türen, im Gebäude vor allem Mobiliar wie Vitrinen, Schränke und Glastische, aber auch Spiegel oder Duschkabinen. Je nach Anbieter lässt sich der Versicherungsschutz erweitern, beispielsweise um Kunststoffscheiben, Glaskeramikflächen (wie Cerankochfelder), Aquarien und Terrarien. Nicht versicherbar sind Einzelteile wie Geschirr, Brillen und Lampen, sowie Bildschirme. Auch Photovoltaikanlagen fallen nicht unter die Glasversicherung. Für sie gibt es eigene Zusatzversicherungen bei der Wohngebäudeversicherungen. Im Schadensfall ersetzt die Glasversicherung den Sachschaden, und übernimmt oft auch zusätzliche Kosten, zumindest für die Entsorgung. Die Glasversicherung zahlt allerdings nur dann, wenn die betroffenen Scheiben durchgehend gebrochen, gerissen oder zersprungen sind. Bei reinen Oberflächenschäden (wie Kratzern) und Dichtungsschäden zahlt die Glasversicherung nicht. Glasversicherungen können je nach Anbieter als separate Versicherung abgeschlossen, aber auch als Versicherungszusatz in Wohngebäudeversicherungen und Hausratversicherungen integriert werden. Wann lohnt sich eine Glasversicherung?Je nach Ursache kommen für Glasschäden auch die oben genannten Versicherungen auf: Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden, die durch Sturm über Windstärke 8, Hagel, Brand oder Leitungswasser am Gebäude entstehen. Dazu zählt auch die Außenverglasung. Die Hausratversicherung zahlt für Schäden, die durch die gleichen Gefahren und zusätzlich durch Einbruchdienstahl und Vandalismus entstehen, am gesamten Hausrat. Dazu zählt auch das Mobiliar einschließlich etwaiger Glasscheiben. Die Glasversicherung zahlt dagegen unabhängig von der Schadensursache (außer bei Absicht). Interessant wird sie also dann, wenn Scheiben anderweitig zu Bruch gehen – durch ein eigenes Missgeschick, spielende Kinder, bei einem leichteren Unwetter, oder durch einen Steinwurf, bei dem sich der Werfer nicht ermitteln lässt. Ob sich eine Glasversicherung lohnt, richtet sich also nach dem Risiko anderweitiger Schäden und dem Wert der Glasflächen im und am Haus. Eine einzelne Glasscheibe ist in der Regel bezahlbar. Wer allerdings große Glasfronten oder einen Wintergarten hat, oder passionierter Aquarianer ist, für den kann sich eine Glasversicherung lohnen. Lesen Sie weiter: Reiseversicherung ONLINE-FINANZRECHNER
ÜBERSICHT
Private Haftpflichtversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Private Krankenversicherung (PKV) Berufsunfähigkeitsversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Kapitalbildende Lebensversicherung Privat-Rechtsschutzversicherung Berufs-Rechtsschutzversicherung Wohnungs-Rechtsschutzversicherung Kaskoversicherung – Vollkasko und Teilkasko Verkehrs-Rechtsschutzversicherung Glasversicherung Reise-Krankenversicherung – wer hat schon eine? Tierhalter-Haftpflichtversicherung Bauherren-Haftpflichtversicherung Gesetzliche Pflegeversicherung |
||||||