![]() Exponentielle VerzinsungBei der Renditeberechung nach der internen Zinsfußmethode wird über die gesamte Anlagedauer eine exponentielle Verzinsung zu Grunde gelegt. Dabei wird insbesondere auch im unterjährigen Bereich eine exponentielle Verzinsung angewandt. Dies wird an einem Beispiel deutlich: Angenommen, Sie legen 100 Euro einmalig an (beispielsweise in ein Wertpapier, das kontinuierlich steigt). Betrachten Sie nun drei Fälle: a) Sie erhalten nach zwei Jahren 121 Euro (also +21 %) b) Sie erhalten nach einem Jahr 110 Euro (also +10 %) c) Sie erhalten nach einem halben Jahr 104,88 Euro (also +4,88 %) Obwohl der Wertzuwachs in allen drei Fällen unterschiedlich ist, beträgt die effektive Jahresrendite in allen drei Fällen genau 10 % p.a. Zum Nachrechnen können Sie hierzu den Aktienrechner verwenden. Bei der zweijährigen Anlage im Fall a) mit einem Wertzuwachs von +21 % wird die Rendite p.a. auf ein Jahr heruntergerechnet. Im Fall b) mit einer Laufzeit von einem Jahr entspricht der Wertzuwachs von +10 % genau der Jahresrendite. Hingegen im Fall c) mit einer halbjährigen Anlage und einem Zugewinn von +4,88 % wird die Rendite p.a. entsprechend auf ein Jahr hochgerechnet. Hierbei ist zu beachten, dass auch unterjährig eine exponentielle Verzinsung unterstellt wird, so dass sich hier ebenfalls wieder eine Jahresrendite von 10 % p.a. ergibt. Lesen Sie weiter: Abzinsungsrechner ONLINE-FINANZRECHNER
|
||||||||||