Rechnerauswahl...

Brutto-Netto-Rechner für Lohn und Gehalt

Kinderfreibetrag

Durch den Kinderfreibetrag bleibt ein bestimmter Geldbetrag bei der deutschen Einkommensteuer steuerfrei.

Sowohl das Kindergeld als auch der Kinderfreibetrag dienen dazu, einen finanziellen Mindestbedarf von Kindern im elterlichen Einkommen steuerfrei zu stellen. Steuerpflichtige mit Kindern werden so finanziell entlastet. Dabei wird Kindergeld bereits im laufenden Jahr als staatliche Leistung gezahlt; der Kinderfreibetrag hingegen wird nach Ablauf des Jahres bei der Steuererklärung angerechnet.

In der Regel kann man nur entweder das Kindergeld oder den Kinderfreibetrag in Anspruch nehmen. Gewährt wird die Variante, die für den Steuerpflichtigen günstiger ist. Dazu führt das Finanzamt bei der Steuererklärung automatisch eine Günstigerprüfung durch. Wenn der Kinderfreibetrag für den Steuerpflichtigen eine Steuerersparnis über das bereits bezogene Kindergeld hinaus bewirkt, wird dieser Mehrbetrag erstattet. In diesem Fall führt der Kinderfreibetrag also zu einer zusätzlichen Verringerung des zu versteuernden Einkommens. Andernfalls bleibt es beim Kindergeld.

Der Kinderfreibetrag gilt auf Jahresbasis je Kind für die Eltern des Kindes. Bei Anpassungen des Steuertarifs oder um inflationsbedingte Preissteigerungen zu berücksichtigen, wird der Kinderfreibetrag von Zeit zu Zeit angepasst.

Für das Jahr 2021 ist eine aufgrund der Corona-Pandemie besonders starke Erhöhung des Kinderfreibetrags auf 8.388 Euro vorgesehen.

Hinweis: Der Kinderfreibetrag setzt sich aus einem Kinderfreibetrag im engeren Sinn und einem Erziehungsfreibetrag für Betreuung, Erziehung und Ausbildung zusammen. Der Erziehungsfreibetrag liegt seit Jahren bei 2.640 Euro je Kind. In den letzten Jahren gestiegen ist der Kinderfreibetrag im engeren Sinn; dieser lag 2020 bei 5.172 Euro, und steigt 2021 auf 5.748 Euro. Aus diesen beiden Einzel-Freibeträgen ergibt sich der für Eltern letztlich relevante Gesamt-Kinderfreibetrag. Dies erklärt, weshalb man teils unterschiedliche Werte für den Kinderfreibetrag findet.

Die folgende Tabelle nennt den jährlichen Gesamt-Kinderfreibetrag (inkl. Erziehungsfreibetrag) je Kind sowie die prozentuale Veränderung zum Vorjahr ab dem Jahr 1990.

Kinderfreibetrag inkl. Erziehungsfreibetrag je Kind bei der Einkommensteuer
Jahr Kinderfreibetrag inkl. Erziehungsfreibetrag Veränderung
zum Vorjahr
1990 3.024  DM   ( = 1.546,15  Euro)
1991 3.024  DM   ( = 1.546,15  Euro) 0,00 %
1992 4.104  DM   ( = 2.098,34  Euro) +35,71 %
1993 4.104  DM   ( = 2.098,34  Euro) 0,00 %
1994 4.104  DM   ( = 2.098,34  Euro) 0,00 %
1995 4.104  DM   ( = 2.098,34  Euro) 0,00 %
1996 6.264  DM   ( = 3.202,73  Euro) +52,63 %
1997 6.912  DM   ( = 3.534,05  Euro) +10,34 %
1998 6.912  DM   ( = 3.534,05  Euro) 0,00 %
1999 6.912  DM   ( = 3.534,05  Euro) 0,00 %
2000 9.936  DM   ( = 5.080,20  Euro) +43,75 %
2001 9.936  DM   ( = 5.080,20  Euro) 0,00 %
2002 5.808  Euro +14,33 %
2003 5.808  Euro 0,00 %
2004 5.808  Euro 0,00 %
2005 5.808  Euro 0,00 %
2006 5.808  Euro 0,00 %
2007 5.808  Euro 0,00 %
2008 5.808  Euro 0,00 %
2009 6.024  Euro +3,72 %
2010 7.008  Euro +16,33 %
2011 7.008  Euro 0,00 %
2012 7.008  Euro 0,00 %
2013 7.008  Euro 0,00 %
2014 7.008  Euro 0,00 %
2015 (rückwirkend) 7.152  Euro +2,05 %
2016 7.248  Euro +1,34 %
2017 7.356  Euro +1,49 %
2018 7.428  Euro +0,98 %
2019 7.620  Euro +2,58 %
2020 7.812  Euro +2,52 %
2021 8.388  Euro +7,37 %
2022 (rückwirkend) 8.548  Euro +1,91 %
2023 8.952  Euro +4,73 %

Bis zur Einführung des Euro-Bargeldes im Jahr 2002 ist der Kinderfreibetrag in DM angegeben. Zur Orientierung steht der rechnerische Euro-Betrag in Klammern dahinter.


ONLINE-FINANZRECHNER
Lohn- und Gehaltsrechner

Lohn- und Gehaltsrechner

Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Der aktuelle Gehaltsrechner 2023 ermittelt, was von Ihrem Lohn oder Gehalt nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben als Nettolohn übrig bleibt.

Gehaltsrechner


Dieser Artikel ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Arbeit - Soziales - Einkommen - Steuer