Rechnerauswahl...

Geld & Finanzen

Sozialversicherung – die Werte für 2018

Die Rentenversicherung wird günstiger, gesetzlich Krankenversicherte dürfen 2018 auf eine Mini-Entlastung hoffen. Gutverdiener hingegen zahlen mehr – hier sind die Sozialversicherungswerte für 2018.

Mit der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung bildet die Sozialversicherung ein grundlegendes Sicherheitsnetz für alle Versicherten. Die Beitragssätze, Bemessungsgrenzen und übrigen Werte der Sozialversicherung werden gesetzlich festgelegt und regelmäßig angepasst.

Beitragssätze der Sozialversicherung 2018

Zum 1. Januar 2018 sinkt der Beitragssatz der gesetzlichen Rentenversicherung von zuletzt 18,7 Prozent auf 18,6 Prozent. Prognosen zufolge könnte dieser Wert bis 2022 stabil bleiben. Angesichts des langfristig drastisch sinkenden Rentenniveaus erntete die Entscheidung der Bundesregierung, hier den Sozialversicherungsbeitrag weiter zu senken, ein eher durchwachsenes Echo.

Der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung bleibt 2018 wie im Vorjahr bei 14,6 Prozent; der Zusatzbeitrag der Krankenkassen soll jedoch von durchschnittlich 1,1 Prozent (2017) auf durchschnittlich 1,0 Prozent (2018) sinken. Gegenüber dem Vorjahr unverändert bleiben der Beitragssatz der Arbeitslosenversicherung mit 3,00 Prozent sowie der Beitragssatz der Pflegeversicherung mit 2,55 Prozent.

Die Beitragssätze der Sozialversicherung beziehen sich jeweils auf das beitragspflichtige Bruttoeinkommen des Versicherten. Sie werden jeweils zur Hälfte von Arbeitnehmer und Arbeitgeber getragen – mit folgenden Ausnahmen: Den Zusatzbeitrag der Krankenkassen zahlen die Arbeitnehmer allein; in der Pflegeversicherung zahlen kinderlose Arbeitnehmer über 23 Jahren einen Zusatzbeitrag von 0,25 Prozent; und im Bundesland Sachsen zahlen Arbeitnehmer bei der Pflegeversicherung einen Prozentpunkt mehr als die Arbeitgeber.

Beitragsbemessungsgrenzen 2018

Die Beitragsbemessungsgrenzen markieren das Bruttoeinkommen, bis zu dem Beiträge der jeweiligen Sozialversicherung erhoben werden. Auf Einkommen, das die Beitragsbemessungsgrenzen übersteigt, werden also keine weiteren Beiträge erhoben. Steigt der Durchschnittslohn, werden die Beitragsbemessungsgrenzen der Sozialversicherung entsprechend angepasst. Personen mit hohem Einkommen zahlen dann entsprechend höhere Sozialversicherungsbeiträge.

Die Beitragsbemessungsgrenze der Kranken- und Pflegeversicherung steigt bundeseinheitlich von 4.350 Euro pro Monat (2017) auf 4.425 Euro pro Monat (2018), bzw. auf 53.100 Euro pro Jahr. Die Beitragsbemessungsgrenze der Renten- und Arbeitslosenversicherung (West) wird von 6.350 Euro pro Monat (2017) auf 6.500 Euro pro Monat (2018) angehoben, d.h. auf 78.000 Euro jährlich. Die Beitragsbemessungsgrenze der Renten- und Arbeitslosenversicherung (Ost) steigt von 5.700 Euro pro Monat (2017) auf 5.800 Euro pro Monat (2018), und damit auf 69.600 Euro pro Jahr.

Bis 2024 sollen die Renten in den alten und neuen Bundesländern einander angeglichen werden; gleichzeitig sollen dann auch die Unterschiede in den Beitragsbemessungsgrenzen der Renten- und Arbeitslosenversicherung entfallen.

Versicherungspflichtgrenze der gesetzlichen Krankenversicherung 2018

Die Versicherungspflichtgrenze (oder Jahresarbeitsentgeltgrenze) bezeichnet das Bruttoeinkommen, bis zu dem Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig und pflichtversichert sind. Wer ein höheres Einkommen hat, kann, falls er möchte, alternativ in die private Krankenversicherung wechseln.

Die Versicherungspflichtgrenze steigt bundeseinheitlich von 4.800 Euro pro Monat (2017) auf 4.950 pro Monat (2018), d.h. auf 59.400 Euro pro Jahr (2018).

Bezugsgröße der Sozialversicherung 2018

Die Bezugsgröße dient der Berechnung weiterer Sozialversicherungswerte, z.B. des Mindestbeitrags der gesetzlichen Krankenversicherung für freiwillig Versicherte, und der Einkommensgrenzen für die Mitversicherung bei der GKV im Rahmen der Familienversicherung.

Die Bezugsgröße der Sozialversicherung steigt für die Kranken- und Pflegeversicherung bundesweit, sowie für die Renten- und Arbeitslosenversicherung (West) von 2.975 Euro pro Monat (2017) auf 3.045 Euro pro Monat (2018). Für die Renten- und Arbeitslosenversicherung (Ost) gilt eine eigene Bezugsgröße, die von 2.660 Euro pro Monat (2017) auf 2.695 Euro pro Monat (2018) angehoben wird.

Lesen Sie weiter: Einkommensteuer 2018 – Grundfreibetrag steigt, Kalte Progression wird bekämpft


ONLINE-FINANZRECHNER
Lohn- und Gehaltsrechner

Lohn- und Gehaltsrechner

Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Der aktuelle Gehaltsrechner 2024 ermittelt, was von Ihrem Lohn oder Gehalt nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben als Nettolohn übrig bleibt.

Gehaltsrechner


Einkommensteuer im Jahresvergleich

Einkommensteuer im Jahresvergleich

Der Rechner ermittelt die Steuerbelastung durch die deutsche Einkommensteuer im Jahresvergleich, wahlweise mit Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer sowie optionaler Einkommensteigerung.

Einkommensteuer im Jahresvergleich


ÜBERSICHT

Aktuelles rund um Geld und Finanzen

Neuerungen 2021: Was ändert sich?

Corona: Mehrwertsteuer gesenkt, Kindergeld erhöht

Zinseszins und Corona-Virus

30. Oktober 2019 ist Weltspartag

PSD2: Mehr Sicherheit beim Online-Banking

PSD2: Bequemer online zahlen per Drittanbieter

Neue EU-Richtlinie – Das Ende der iTAN

Midijob: Erweiterte Gleitzone ab Juli 2019

Neue Grundsteuer kommt

Steuererklärung abgeben: Frist um 2 Monate verlängert

"Ihr Konto wurde gesperrt" – Achtung, Phishing-Mails!

Inflationsrate 2018 – leicht gestiegen, im Dezember geschwächelt

Familie 2019: Kindergeld und Kinderfreibetrag steigen

Einkommensteuer 2019: Grundfreibetrag steigt, Tarifstufen werden angehoben

Sozialversicherung – die Werte für 2019

Neue 100- und 200-Euro-Scheine – der 500er hat ausgedient

BGH: Wann Mieter ums Renovieren herum kommen

Rundfunkbeitrag bleibt, Zweitwohnung künftig beitragsfrei

Bewertungsreserven der Lebensversicherung: Versicherer dürfen Kunden die Auszahlung kürzen

Mai 2018: Inflationsrate voraussichtlich bei 2,2 Prozent

Steuererklärung 2017 – bis 31. Mai abgeben

Urteil des Bundesverfassungsgerichts – Grundsteuer ist verfassungswidrig

Gesetzliche Krankenversicherung – Beiträge ab 2019 wieder hälftig aufgeteilt

16. März – Tag der Aktie

Automatisches Notrufsystem eCall – ab Ende März in neuen Autos

Keine Gebühren mehr bei bargeldlosem Zahlen

Inflationsrate 2017 – Höchststand seit fünf Jahren

MiFID II – mehr Sicherheit bei Wertpapiergeschäften ab 2018

Überblick: Was ändert sich 2018?

Besteuerung von Investmentfonds – was sich ab 2018 ändert

Investmentfonds-Steuerreform 2018 – was Anleger beachten sollten

2018 – Aus für den 500-Euro-Schein

2018 – Rentenangleichung Ost-West geht in die Schlussphase

Sozialversicherung – die Werte für 2018

Einkommensteuer 2018 – Grundfreibetrag steigt, Kalte Progression wird bekämpft

Familie 2018 – Kindergeld und Kinderfreibetrag steigen

Betriebsrentenreform 2018

BGH-Urteil zum Pfändungsschutz von Riester-Renten bei Privatinsolvenz

EU: Mehr Sicherheit beim Online-Shopping

Höhere Bußgelder für Verkehrsverstöße

Rettungsgasse bilden – wie, wann und wo?

Weltspartag 2017

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018 – Statistisches Bundesamt ruft zum Mitmachen auf

Abzocke am Telefon: Der "Ja"-Trick

Instant Payments – neue EU-Echtzeitüberweisung in den Startlöchern

BGH erklärt Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerkrediten für unzulässig

1. Juli 2017: Basiszins weiter bei -0,88 Prozent

Keine Roaminggebühren mehr in der EU – von diversen Ausnahmen abgesehen

Italien verzichtet auf 1- und 2-Cent-Münzen

BGH-Urteil: Preisvergleichsportale dürfen Provisionen nicht verheimlichen

Neue 50-Euro-Scheine im Umlauf

Schwarzarbeit macht Werkverträge unwirksam – auch nachträglich

BGH-Entscheidung: Bausparkassen dürfen alte Bausparverträge kündigen

Höhere Umzugskostenpauschale ab Februar 2017

Inflationsrate 2016: Tendenz steigend

Überblick: Was ändert sich 2017?

Steuererklärung – Neuregelungen ab 2017

2017 bringt höheren Mindestlohn

Sozialleistungen 2017: Kinderzuschlag und Regelsätze der Grundsicherung steigen

Steuer 2017: Grundfreibetrag, Kindergeld und mehr

Sozialversicherung – die Werte für 2017

Darlehensgebühren auch bei Bausparverträgen unzulässig

Heute ist Weltspartag!

Oktober 2016: Neue Regeln für Verbraucher-AGB

Kontowechsel wird einfacher

Grund- und Gewerbesteuer 2015: Gemeinden verzeichnen Rekordeinnahmen

Noch über 12 Milliarden D-Mark in Umlauf

Mehr BAföG ab 1. August 2016

Alte Elektrogeräte kostenlos zurückgeben – einfachere Entsorgung von Elektroschrott

Mehr Kinderzuschlag ab Juli 2016

1. Juli 2016: Basiszins sinkt auf -0,88 Prozent

Rekordverdächtige Rentenerhöhung zum 1. Juli 2016

Recht auf Basiskonto für alle Bürger

Negativzinsen auf Sparkonten – was ist dran?

Bausparkassen kündigen Altverträge: Die aktuelle rechtliche Lage, und was Kunden tun können

Haushaltsgeräte: Häufig höherer Stromverbrauch als angegeben

Niedrigere Roaminggebühren ab 30. April 2016

Europäische Zentralbank: Leitzins sinkt auf 0,00 Prozent

Entscheidung: Gemischt genutzte Arbeitszimmer steuerlich doch nicht absetzbar

Sozialleistungen 2016: Hartz 4, Wohngeld und Kinderzuschlag steigen

Inflationsrate 2015 bei nur 0,3 Prozent

IBAN – seit Februar 2016 auch für Privatpersonen verpflichtend

KfW: Förderkredite für Effizienzhäuser verdoppelt

Post erhöht das Briefporto zum 01.01.2016

Sozialversicherung – die Werte für 2016

Gesetzesänderung beim Bausparen

Mehr Verbraucherschutz bei Dispozinsen und Immobilienkrediten

So bleibt 2015 und 2016 mehr vom Einkommen: Steuerfreibeträge und Kindergeld steigen

Mietpreisbremse: Neues Gesetz ab 1. Juni 2015 in Kraft

Roaminggebühren entfallen EU-weit ab 2017

Neuregelung zur Maklerprovision: Was Mieter künftig zahlen müssen – und was nicht

Unzulässige Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherkrediten

Neue Regeln bei Online-Shopping und Katalogbestellungen

Am 30. Oktober ist Weltspartag

Ab sofort billig tanken - Zentrale Meldestelle für Spritpreise geht an den Start

Telefonwarteschleifen ab 1. September 2012 kostenlos – teilweise

Spritpreise auf Schwindel erregender Höhe

Preisniveau in Deutschland vergleichsweise günstig

Ab Juli 2012 sind Alkoholtester Pflicht auf Frankreichs Straßen

Gebührenreform bei der GEZ: 2013 kommt der neue Rundfunkbeitrag

Gebührenreform bei der GEZ: Was der neue Rundfunkbeitrag für die Verbraucher bedeutet

Inflationsrate für 2011 bei 2,3 Prozent, im Mai 2012 wieder unter 2 Prozent gefallen

Handygespräche aus dem EU-Ausland werden günstiger

Umweltzonen werden weiter verschärft – Fahrverbot für gelbe Umweltplaketten

Münzzähler zum Münzen zählen

BIP 2010 wächst um 3,6 Prozent

Tagesgeld vom Bund mit der neuen Tagesanleihe

Börsencrash im Januar 2008 – Sicherheit mit Tagesgeld und Festgeld

Robustes Wirtschaftswachstum 2007

Auf die hohe Kante legen

Weltweiter Börsenrutsch?

Wieder mehr Optimismus in Deutschland

Weniger Geld für Weihnachtsgeschenke

Kapital verdoppeln – so geht's

Mit Zinseszins zum Millionär

Deutsche sparen wieder mehr Geld